Januar
Die Silvesterknaller sind verglüht und das neue Jahr beginnt. Auch wenn die Nächte kalt und der Boden möglicherweise gefroren oder zugeschneit ist, die Tage werden mit jedem Tag länger und die Vorfreude auf den Frühling und den Beginn der Gartensaison wächst.
Jetzt ist es Zeit, zu planen, Saatgut- und Gartenkataloge zu wälzen, einige Winterarbeiten im Garten sowie erste Aussaaten durchzuführen.
Jetzt Wühlmäuse bekämpfen
Wühlmäuse sind bei Gärtnern und Hobbygärtnern nicht gerade beliebt, nicht nur, weil sie sich durch die Erde wühlen, sondern weil sie Pflanzenwurzeln (junge Obstgehölze sind besonders gefährdet!) sowie Knollen und Zwiebeln (die man möglicherweise im Herbst frisch gepflanzt hat) fressen. Oft wird der Rasen beziehungsweise die Wiese komplett unterwühlt und man sinkt ein, wenn man darüber geht. Im Gegensatz zu den Wühlmäusen fressen Maulwürfe keine Pflanzenwurzeln, sondern Engerlinge und Ähnliches.
Obst: Schutz vor Barfrösten/Frostrissen
Eine Schneedecke bietet Schutz vor allzu tiefen Frösten im Wurzelbereich. Fehlt sie, dann können die Wurzeln erheblichen Schaden erleiden. Besonders gefährdet im Obstgarten sind Beerensträucher, Quitten, Birnen auf Quittenunterlagen, Pfirsiche, Aprikosen und Erdbeeren. Man kann sie jedoch schützen, indem man eine Mulchschicht aufbringt. Geeignete Materialien sind beispielsweise Mischlaub, Schreddergut, Strohhächsel oder Rindenmulch. Am besten bringt man die Mulchschicht erst auf, wenn der Boden bereits angefroren ist. Das hat einerseits den Vorteil, dass sich an diesem geschützten Ort keine Mäuse einnisten und andererseits bleibt der Boden im Frühjahr länger kalt, was eine zu frühe und damit frostgefährdete Blüte verhindert.
Gemüse
Bei der Anbauplanung an Fruchtwechsel und Kulturfolge denken
Bald wird in Garten-/Samenfachgeschäften und Tauschbörsen das frische Saatgut für die kommende Gartensaison angeboten. Vor dem Kauf überlegt man, wie man heuer seine Beete belegen und welche Sorten man anbauen möchte. Bei der Planung sollte berücksichtigt werden, dass man sowohl innerhalb eines Jahres als auch von Jahr zu Jahr zwischen Gemüsen unterschiedlicher Familien wechselt, damit sich Krankheiten und Schädlinge, die innerhalb einer Pflanzenfamilie auftreten, nicht ausbreiten können.
Auch die Gründüngung muss in diese Planung einbezogen werden. Beispiel: Zur gleichen Pflanzenfamilie, nämlich den Kreuzblütern, wie Rettich, Kohlrabi, Radieschen, Kresse und alle Kohlarten gehören auch die Gründüngungspflanzen Raps, Senf und Ölrettich. Weil man im Gemüsegarten meist schon viele dieser Kreuzblüter hat, verzichtet man hier auf die kohlverwandten Gründüngungspflanzen.
Keine Asche auf den Kompost
Die Qualität des Kompostes hängt von der Zusammensetzung und Qualität der Ausgangsmaterialien sowie von der richtigen Kompostierung ab. Asche gehört nicht auf den Kompost, das gilt besonders für die Asche aus verbrannter Kohle, aber auch für Holzasche, denn auch diese kann wegen der Konzentrierung beim Verbrennungsvorgang bei entsprechenden Mengen zu einer Anreicherung von Schwermetallen im Kompost und damit im Gartenboden führen.
Wir erstellen gerade Inhalte für diese Seite. Um unseren eigenen hohen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden benötigen wir hierfür noch etwas Zeit.
Bitte besuchen Sie diese Seite bald wieder. Vielen Dank für ihr Interesse!
Unter Glas und Folie
Gemüse
Termingerechte Aussaat von Gemüsen für das Kleingewächshaus: Bereits Ende Februar/Anfang März können Kopfsalat, Kohlrabi und Rettich ins ungeheizte Kleingewächshaus gepflanzt werden. Wer die entsprechenden Jungpflanzen selbst heranziehen möchte, muss Kopfsalat und Kohlrabi ab etwa Mitte Januar und Rettich ab etwa Ende Januar aussäen. Die Temperatur während der Keimung beträgt am besten 18 bis 20 Grad Celsius, bei Kopfsalat sollte sie sogar noch etwas tiefer liegen. Wichtig für die Anzucht ist vor allem ein heller Platz. Am besten wäre natürlich ein geheiztes Gewächshaus oder ein beheiztes Vermehrungsbeet innerhalb eines Gewächshauses. Bei Aussaaten auf der Fensterbank kann die Anbringung einer speziellen Pflanzenleuchte sinnvoll sein - normale Glühlampen sind nicht geeignet, da ihr Lichtspektrum nicht dem Bedarf von Pflanzen entspricht.
Stauden
Einige Stauden, die zu den Kaltkeimern gehören, werden (spätestens) im Januar oder Februar ausgesät (z. B. Eisenhut, Adonisröschen, Enzian, Küchenschelle, Trollblume), denn sie benötigen einen mehrwöchigen Kältereiz (“Stratifikation”) bei 2 bis 8 Grad Celsius, um keimen zu können. Diese Stratifikation kann vor der Aussaat im feuchten, kühlen Sand passieren oder man sät aus und stellt die Aussaten in ein gerade frostfreies Gewächshaus, Frühbeet oder Gartenhaus.